Mit dem Einbruch des Winters kommen auch die frostigen Tage, an denen man sich am liebsten einfach nur in seinen wärmsten Wollpullover einkuscheln möchte. Doch wie sollte ich Wolle waschen, um ihre Weichheit und Farbe optimal zu bewahren? In diesem Guide erfährst du, wie du am besten deine Wollpullover waschen und trocknen solltest, damit sie möglichst lange in perfektem Zustand erhalten bleiben.
Zuerst einmal sollte geklärt werden, was man überhaupt unter Wolle versteht. Die klassische Schurwolle ist ein sensibles Naturprodukt und wird ausschließlich durch die Schafschur von lebendigen Tieren erworben. Neben der Schurwolle gibt es auch noch einige weitere Wollarten:
· Alpakawolle
· Angorawolle
· Lamawolle
· Kaschmirwolle
· Merinowolle
Egal ob du Schurwolle, Angorawolle oder Merinowolle waschen willst, alle haben eines gemeinsam: Sie sind ziemlich empfindlich, wenn es um das Thema Waschen geht. Doch keine Bange! Da Wolle ein Naturprodukt mit selbstreinigenden Eigenschaften ist, reicht es meist aus, das Kleidungsstück nach dem Tragen einfach draußen auszulüften. Zusätzlich kannst du auch immer ein weiteres Oberteil, z. B. aus Baumwolle, unter deinem Wollpulli tragen. So kommt dieser erst gar nicht in direkten Kontakt mit dem Körper und das Wollpullover-Waschen kann noch etwas hinausgezögert werden. Falls das Wolle-Waschen irgendwann doch unvermeidlich wird, solltest du unbedingt folgende Tipps beachten:
1. Schritt: Farblich sortieren
Zunächst solltest du deine Wollkleidung nach Farben sortieren. Am besten machst du einen Stapel mit dunklen und bunten Wollteilen sowie einen mit weißen und hellen. So beugst du Verfärbungen optimal vor.
2. Schritt: Pflegeetikett beachten
Es ist immer wichtig, das Pflegeetikett innerhalb des Kleidungsstücks anzusehen. Hier wird genau beschrieben, wie du am besten deinen Wollpullover waschen solltest. Vorsicht ist bei Kleidungsstücken geboten, die gar nicht gewaschen werden dürfen. Diese sollten dann wirklich nur ausgelüftet werden.
3. Schritt: Flecken vorbehandeln
Falls dein Wollpulli einen Fleck hat, behandle diesen unbedingt vor. Sei dabei möglichst vorsichtig, damit die sensiblen Fasern der Wolle nicht zu sehr aufgeraut werden.
4. Schritt: Wäschesäcke nutzen
Am besten legst du deine Wollteile in Wäschesäcke. Diese halten die Kleidungsstücke kompakt zusammen, schützen vor gegenseitigem Aufrauen der Wollfasern und verhindern, dass sich beispielsweise Ärmel verheddern und dann ausleiern. Wäschesäcke gibt es günstig in jeder Drogerie zu kaufen.
Tipp: Wäsche-Tonnen sind tolle Helferlein, mit denen du deine Kleidung schon gleich beim Ausziehen nach Farben und Materialien sortieren kannst.
1. Schritt: Woll-Waschmittel
Nachdem du deine Wollkleidung in die Trommel gepackt hast, wird es Zeit für das Waschmittel. Hier solltest du am besten zu einem speziellen Wollwaschmittel greifen. Dieses stärkt die natürliche Faser und macht sie spürbar geschmeidiger. Weichspüler und Wolle vertragen sich nicht, deswegen solltest du auf diesen verzichten.
2. Schritt: Programm-Wahl
Nimm einfach immer das spezielle “Wolle”-Programm, mit dem jede Midea Waschmaschine ausgestattet ist. Dieses zeichnet sich durch einen besonders schonenden Waschvorgang mit geringer Temperatur sowie Schleuderzahl aus. So kannst du deine Wolle wie mit einer Handwäsche in der Waschmaschine waschen - nur mit deutlich weniger Arbeit für dich.
3. Schritt: Starten und Entspannen
Nachdem du “Start” gedrückt hast, gibt es beim Waschen eigentlich nichts mehr weiter zu beachten, da die intelligenten Waschmaschinen von Midea alles weitere selbst übernehmen.