Transkript PortaSplit: Fensterabdichtung

 

Transkript zum PortaSplit Fensterabdichtung Erklärvideo

00:00:00 – 00:00:02
[Szene]
Das Midea-Logo erscheint auf dem Bildschirm. Es wird in den blauen Teil des Logos hineingezoomt. Anschließend blendet ein vollflächig blauer Hintergrund ein, auf dem der Schriftzug „Fensterabdichtung“ zu sehen ist.

00:00:03 – 00:00:12
[Szene]
Nahaufnahme der unteren Ecke eines Fensters mit montierter Midea PortaSplit Fensterabdichtung. Draußen ist das Außengerät der PortaSplit sichtbar, der Verbindungsschlauch führt durch das Fenster nach innen. Eine Hand schließt den Reißverschluss der Abdichtung bis zum Anschlag.
[Text]
Mit der mitgelieferten Fensterabdichtung kannst du die Menge an Außenluft im Raum zusätzlich verringern und die Effizienz deiner Porter Splett steigern.

00:00:12 – 00:00:16
[Szene]
Vor einem blauen Hintergrund wird eine animierte Darstellung eines Fensters gezeigt, an dem die Fensterabdichtung angebracht wird. Farbige Linien (rot und gelb) markieren die Bereiche, an denen die Abdichtung am Fensterrahmen und am Fensterflügel befestigt wird.
[Text]
Hier erklären wir dir, wie du die Abdichtung an Dreh-, Kipp-, und Dachfenstern anbringst.

00:00:16 – 00:00:33
[Szene]
Ein vollständig blauer Hintergrund erscheint. Der Schriftzug „Benötigte Teile“ blendet ein. Anschließend werden die benötigten Materialien eingeblendet und gezeigt: Klettstreifen, Fensterabdichtung (Stoff), Maßband und Schere.
[Text]
Dazu brauchst du folgende Dinge: Den Klettstreifen. Die Fensterabdichtung. Halte auch ein Maßband und eine Schere bereit.

00:00:33 – 00:00:48
[Szene]
Ein blauer Hintergrund mit dem eingeblendeten Titel „für Dreh-Kippfenster“. Ein animiertes Fenster erscheint, Pfeile zeigen auf alle vier Seiten des Rahmens. Danach werden die Pfeile ausgeblendet und erscheinen erneut – diesmal zeigen sie auf die vier Seiten des Fensterflügels.
[Text]
Im ersten Schritt misst du alle vier Seiten des Fensterflügels. Mache das Gleiche dann für den Fensterrahmen.

00:00:48 – 00:00:58
[Szene]
Ein Mann misst mit einem Maßband die Länge der Fensterrahmen am Klettband ab, markiert die Schnittstelle und schneidet es anschließend passend zu.
[Text]
Schneide nun das Klettband auf die gemessenen Längen zu.

00:00:58 – 00:01:00
[Szene]
Ein Finger fährt langsam entlang des Fensterrahmens.
[Text]
Achte darauf, dass alle Klebeflächen gereinigt sind.

00:01:00 – 00:01:07
[Szene]
Eine Fensteranimation zeigt, dass das Klettband am inneren Rand des Fensterrahmens befestigt wird.
[Text]
Danach kannst du das Klettband am Fensterrahmen anbringen.

00:01:07 – 00:01:14
[Szene]
Nahaufnahme einer Fensterecke: Das Klettband wird mit etwas Abstand zum Fensterflügel aufgeklebt.
[Text]
Lasse dabei möglichst noch etwas Platz zum Fensterflügel.

00:01:14 – 00:01:21
[Szene]
In einer Animation ist zu sehen, das das Klettband am äußeren Rand des Fensterflügels angebracht wird.
[Text]
Bringe dann das Klettband am Fensterflügel an.

00:01:21 – 00:01:25
[Szene]
Ein Finger drückt das letzte Stück des Klettbands sorgfältig am Fensterflügel fest.

00:01:25 – 00:01:48
[Szene]
Ein geöffnetes, animiertes Fenster wird gezeigt. Farbige Linien markieren die bereits befestigten Klettstreifen. Danach erscheint die animierte Fensterabdichtung. Linien verdeutlichen, welche Seite an den Fensterrahmen und welche an den Fensterflügel gehört. Anschließend wird die Abdichtung Schritt für Schritt angebracht.
[Text]
Jetzt kannst du die Fensterabdichtung am Klettband befestigen. Die breite Seite der Fensterabdichtung wird dabei am Fensterrahmen, die schmale Seite, am Fensterflügel angebracht. Beginne damit, die Fensterabdichtung an der Mitte des Fensterflügels anzubringen. Von dort streifst du die restliche Abdichtung fest.

00:01:48 – 00:02:26
[Szene]
Wieder eine Nahaufnahme des Fensters. Die Kamera zoomt heraus, ein Mann öffnet den Reißverschluss der Abdichtung. Neben dem Fenster ist das Außengerät der PortaSplit zu sehen. Der Mann öffnet das Fenster, stellt das Außengerät auf die Halterung und schließt anschließend das Fenster so weit wie möglich. Danach zieht er die Abdichtung wieder zu.
[Text]
Nun kannst du die Fensterabdichtung öffnen und die Außeneinheit an der Fensterhalterung anbringen. Den Aufbau der PortaSplit für verschiedene Fenstertypen erklären wir in eigenen Videos. Schließe den Reißverschluss wieder so weit wie möglich, sodass möglichst wenig Außenluft eindringen kann.

00:02:26 – 00:02:46
[Szene]
Ein blauer Hintergrund erscheint mit dem eingeblendeten Text „für Dachfenster“. Es folgt eine Animation eines Dachfensters. Pfeile zeigen auf alle vier Seiten des Fensterflügels, werden ausgeblendet und erscheinen erneut, diesmal auf den vier Seiten des Fensterrahmens.
[Text]
Fenster Abdichtung an Dachfenster. Im ersten Schritt misst du alle vier Seiten des Fensterflügels. Mache das Gleiche dann für den Fensterrahmen.

00:02:26 – 00:02:46
[Szene]
Ein Mann misst die Länge des Fensterrahmens mit einem Maßband am Klettband ab, markiert das Klettband und schneidet es auf die passenden Längen zu.
[Text]
Schneide nun das Klettband auf die gemessenen Längen zu und achte darauf, dass alle Klebeflächen gereinigt sind.

00:02:46 – 00:02:57
[Szene]
Eine Animation zeigt, dass das Klettband am äußeren Rand des Fensterrahmens befestigt wird.
[Text]
Danach kannst du das Klettband am Fensterrahmen anbringen.

00:02:57 – 00:03:00
[Szene]
Zu sehen ist, dass das Klettband am Fensterrahmen eines Dachfensters angebracht wird.
[Text]
Lasse dabei möglichst noch etwas Platz zum Fensterflügel,

00:02:57 – 00:03:30
[Szene]
Die Animation zeigt, wie das Klettband am äußeren Rand des Fensterflügels befestigt wird. Anschließend öffnet sich das Fenster, und die Abdichtung wird befestigt.
[Text]
bringe dann das Klettband am Fensterflügel an. Jetzt kannst du die Fensterabdichtung am Klettband befestigen. Die breite Seite der Fensterabdichtung wird dabei am Fensterflügel die schmale Seite am Fensterrahmen angebracht. Beginne damit, die Fensterabdichtung an der Mitte des Fensterrahmens anzubringen.

00:03:30 – 00:04:14
[Szene]
Ein Mann bringt die Abdichtung an einem echten Dachfenster an. Anschließend öffnet er das Fenster, montiert die Halterung für die Außeneinheit und setzt das Außengerät auf. Danach schließt er das Fenster und zieht den Reißverschluss der Abdichtung wieder zu.
[Text]
Von dort streifst du die restliche Abdichtung fest. Nun kannst du die Fensterabdichtung öffnen und die Außeneinheit an der Fensterhalterung anbringen. Den Aufbau der Porta Split für verschiedene Fenstertypen erklären wir in eigenen Videos. Schließe den Reißverschluss wieder so weit wie möglich, so dass möglichst wenig Außenluft eindringen kann.

00:04:14 – 00:04:22
[Szene]
Zum Abschluss erscheint das Midea-Logo auf blauem Hintergrund.