Transkript PortaSplit Dachfenster

 

Transkript zum PortaSplit Erklärvideo zu Dachfenstern

[0:00-0:07]
[Szene]
Midea-Logo, gefolgt von einem Mann, der sich und die PortaSplit-Einheit, mit der Innen- und Außeneinheit übereinandergestapelt, vorstellt.
[Untertitel]
Hallo, Ich bin Tobias.

[0:07-0:13]
[Einblendung]
"Aufstellen der PortaSplit an Dachfenstern"
[Szene]
Ein Mann platziert die Außeneinheit durch ein geöffnetes Dachfenster. Es folgt eine Außenaufnahme, die die Einheit außerhalb des Fensters zeigt.
[Untertitel]
Ich zeige dir, wie du die Media PortaSplit an deinem Fenster aufstellst. An Dachfenstern wird das Außengerät mit der Universal-Halterung außen am Fenster angebracht.

[0:13-0:34]
[Einblendung]
"Benötigte Teile"
[Szene]
Grafiken zeigen die für die Dachfenster-Montage erforderlichen Teile: Schutzplatte, Universalhalterung (optionales Zubehör), acht Schrauben und ein Stahlseil.
[Untertitel]
Dazu brauchst du folgende Dinge. Die Schutzplatte, die Universal-Halterung, Teile Nummer 1, 2, 3 und 5. Die Universal-Halterung ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden. Acht Schrauben, das Stahlseil.

[0:34-0:37]
[Einblendung]
"Fensterhalterung anbringen"

[0:37-0:57]
[Szene]
Befestigung des ersten Teils der Fensterhalterung (Teil 1) an der Rückseite der Außeneinheit mit vier Schrauben.
[Untertitel]
Teil eins der Fensterhalterung muss mit vier Schrauben an der Rückseite der Außeneinheit befestigt werden. Achte darauf, dass die Halterung mit der Zahl nach oben angeschraubt wird.

[0:57-1:24]
[Szene]
Zusammenbau der verstellbaren Fensterhalterung (Teil 2 & Teil 3) durch Zusammenstecken der Teile und Sichern mit zwei Schrauben.
[Untertitel]
Für die Fensterhalterung benötigst du Teil zwei und Teil drei. Diese sollten bei der Auslieferung bereits verbunden sein, müssen aber noch in der Länge angepasst werden. In den meisten Fällen passt die Fensterhalterung dann, wenn die Schrauben entweder an den letzten oder vorletzten Löchern angebracht sind. Beginne mit dieser Position und drehe beide Schrauben fest, wenn nötig. Passe die Länge der Fensterhalterung an die Gegebenheiten deines Dachfensters an, um die Fensterhalterung beim Anbringen zu sichern.

[1:24-1:33]
[Szene]
Anbringen des Stahlseils an der Halterung und der Inneneinheit.
[Untertitel]
Hake das Stahlseil an der Fensterhalterung und danach an der Rückseite der Inneneinheit ein, um die beste Position für die Fensterhalterung zu finden.

[1:34 - 2:22]
[Szene]
Montage der zusammengebauten Halterung am Fensterrahmen: Zuerst wird ein kleiner weißer Clip (Teil 5) am Rahmen befestigt, dann die Haupthalterung eingesetzt, ihre Position in Bezug auf die Dachziegel überprüft und schließlich die gesamte Halterung mit zusätzlichen Schrauben gesichert.
[Untertitel]
Bringe sie vorläufig am Fensterrahmen an. Es ist wichtig, dass sie gerade und stabil auf dem Dach aufliegt. Achte darauf, dass rechts und links noch mindestens 15 Zentimeter Platz zum Fensterrahmen sind. Teil fünf kann nur einmal angebracht werden. Prüfe deshalb die Position vorab genau. Stelle sicher, dass die Halterung korrekt angeschraubt werden kann. Wenn du die richtige Position bestimmt hast, markiere dir die richtige Stelle an einer Seite der Halterung. Klebe Teil fünf der Fensterhalterung an der markierten Stelle auf den Fensterrahmen. Es sollte gerade angebracht sein, damit die Einheit später auch gerade ist. Fixiere die Halterung mit zwei Schrauben.

[2:22-2:33]
[Einblendung]
"Außeneinheit"

[2:23 - 2:33]
[Szene]
Anheben der Außeneinheit und vorsichtiges Einschieben in die montierte Fensterhalterung, bis sie einrastet. Das Dachfenster wird teilweise über den flexiblen Verbindungsschlauch geschlossen.
[Untertitel]
Jetzt kannst du die Außeneinheit langsam bis zum Anschlag in die Fensterhalterung einschieben. Achte darauf, dass beide Führungsschienen exakt ineinander laufen. Schließe das Fenster so weit wie möglich.

[2:33 - 2:36]
[Szene]
Sichern des Fenstergriffs.

[2:36-2:49]
[Szene]
Platzieren der Schutzplatte auf der Inneneinheit. Eine Grafik zeigt den Mindestabstand von 25 cm zur Wand an.
[Untertitel]
Die Rückseite der Inneneinheit, der PortaSplit muss während des Gebrauchs mindestens 25 Zentimeter von der Wand entfernt sein, um eine ausreichende Belüftung des Geräts zu gewährleisten.

[2:49 -2:52]
[Szene]
"Abbau der PortaSplit"

[2:52 - 3:00]
[Szene]
Ausschalten des Geräts, Ziehen des Netzsteckers und Aufwickeln des Netzkabels an der Rückseite der Inneneinheit.
[Untertitel]
Um die PortaSplit abzubauen, schalte das Gerät aus, ziehe den Stecker und rolle das Stromkabel an der Rückseite der Inneneinheit auf.

[3:00 - 3:03]
[Szene]
Entfernen der Schutzplatte.
[Untertitel]
Lege die Schutzplatte auf das Innengerät.

[3:03 - 3:15]
[Szene]
Anheben der Außeneinheit aus der Fensterhalterung und Zurückstellen auf die Inneneinheit.
[Untertitel]
Hebe die Außeneinheit aus der Halterung und platziere sie auf der Inneneinheit.

[3:15 - 3:27]
[Szene]
Entfernen der Fensterhalterung und Schließen des Dachfensters.
[Untertitel]
Entferne nun die Schrauben und bringe die Fensterhalterung nach innen.

[3:27-3:41]
[Szene]
Letzte Aufnahmen der gestapelten PortaSplit-Einheit und des Midea-Brandings.
[Untertitel]
Zusätzliche Informationen zu deiner PortaSplit und weiterem Zubehör findest du auch im beigelegten Handbuch.