[0:00 - 0:01]
[Szene]
Das Midea-Logo auf weißem Hintergrund wird eingeblendet.
[00:01 - 00:07]
[Szene]
Ein Mann steht in einem Zimmer vor einem Fenster, neben ihm die Innen- und Außeneinheit der PortaSplit-Klimaanlage.
[Untertitel]
Hallo, Ich bin Tobias. Ich zeige dir, wie du die Midea PortaSplit an deinem Fenster aufstellst.
[00:07 - 00:09]
[Einblendung]
"Aufstellen der PortaSplit an französischen Balkonen"
[00:09 - 00:16]
[Szene]
Der Mann positioniert die Außeneinheit von innen an einem französischen Balkongeländer.
[Untertitel]
An französischen Balkonen wird das Außengerät mit der Universalhalterung außen am Geländer angebracht.
[00:16 - 00:18]
[Einblendung]
"Benötigte Teile"
[Untertitel]
Dazu brauchst du folgende Dinge:
[00:18 - 00:41]
[Szene]
Anzeige der benötigten Teile mit Beschriftungen: Schutzplatte, Universalhalterung (optionales Zubehör), Schraube (6x), Stahlseil, Klettstreifen, Fensterverschluß.
[Untertitel]
Die Schutzplatte, die Universalhalterung, Teil Nummer eins, drei und vier. Die Universalhalterung ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden. Sechs Schrauben, das Stahlseil, zwei Klettstreifen, den Fensterverschluss.
[00:41 - 00:43]
[Einblendung]
"Fensterhalterung anbringen"
[00:43 - 01:03]
[Szene]
Nahaufnahme, wie die Fensterhalterung an der Seite des Innengeräts befestigt und mit Schrauben gesichert wird.
[Untertitel]
Teil eins der Fensterhalterung muss mit vier Schrauben an der Rückseite der Außeneinheit befestigt werden. Achte darauf, dass die Halterung mit der Zahl nach oben angeschraubt wird.
[01:03 - 01:26]
[Szene]
Nahaufnahme der Universalhalterung (optionales Zubehör): Eine Person setzt die beiden Teile zusammen und verschraubt sie.
[Untertitel]
Bei der Auslieferung sind Teil zwei und Teil drei verbunden. Tausche Teil zwei Gegenteil vier aus, damit die Halterung später an das Geländer gehängt werden kann. Wir empfehlen, die Halterung so kurz wie möglich einzustellen. Verbinde beide Teile mit zwei Schrauben.
[01:26 - 01:35]
[Szene]
Der Mann befestigt das Stahlseil an der vormontierten Universalhalterung
[Untertitel]
Um die Fensterhalterung beim Anbringen zu sichern. Hake das Stahlseil an der Fensterhalterung ein.
[01:35 - 01:51]
[Szene]
Der Mann bringt die Universalhalterung am französischen Balkongeländer an und sichert sie.
[Untertitel] Führe das Stahlseil über das Geländer und befestigte es an der Inneneinheit.
[01:51 - 1:58]
[Szene]
Nahaufnahme: Das Stahlseil wird an einer vorgesehenen Stelle an der Universalhalterung eingehängt.
[Untertitel]
Jetzt kannst du die Fensterhalterung auf das Geländer aufsetzen.
[01:58 - 02:04]
[Szene]
Untersicht, die zeigt, wie das Stahlseil am Balkongeländer befestigt ist.
[Untertitel]
Überprüfe, ob das Stahlseil bei angebrachter Halterung unter dem Geländer entlangläuft.
[02:04 - 02:17]
[Szene]
Der Mann befestigt einen Klettstreifen um den unteren Teil der Universalhalterung und das Balkongeländer zur zusätzlichen Sicherung.
[Untertitel] Fixieren die Halterung mit Klettstreifen. So werden eventuelle Vibrationen beim Betrieb verringert.
[02:17 - 02:20]
[Einblendung]
"Außeneinheit"
[02:20 - 02:24]
[Szene]
Der Mann hebt die Außeneinheit an und setzt sie auf die installierte Universalhalterung am Balkongeländer.
[Untertitel]
Jetzt kannst du die Außeneinheit bis zum Anschlag in die Fensterhalterung einschieben.
[02:24 - 02:28]
[Szene]
Nahaufnahme, die zeigt, dass die Außeneinheit korrekt auf der Halterung sitzt.
[Untertitel]
Achte darauf, dass beide Führungsschienen exakt ineinander laufen.
[02:28 - 02:33]
[Szene]
Der Mann überprüft die Position der Außeneinheit vom Raum aus.
[Untertitel]
Schließe das Fenster.
[02:33 - 02:39]
[Szene]
Der Mann rollt die Inneneinheit an die gewünschte Position im Raum.
[02:39 - 02:48]
[Szene]
Illustration, die zeigt, dass die Inneneinheit einen Mindestabstand von 25cm zur Wand benötigt.
[Untertitel]
Die Rückseite der Inneneinheit der PortaSplit muss während des Gebrauchs mindestens 25 Zentimeter von der Wand entfernt sein, um eine ausreichende Belüftung des Geräts zu gewährleisten.
[02:48 - 02:50][Einblendung]
"Fensterverschluß"
[02:50 - 02:56]
[Szene]
Der Mann bringt die Teile des mitgelieferten Fensterverschlusses am Fensterrahmen an, schließt das Fenster teilweise und sichert es mit dem schwarzen Gurt.
[Untertitel]
Der Fensterverschluss verhindert, dass das Fenster sich unkontrolliert öffnet und zu viel Außenluft eindringt.
[02:56 - 03:11]
[Szene]
Nahaufnahme der Anbringung eines Klebepads und eines weißen Verschlussstücks am Fensterrahmen.
[Untertitel]
Er besteht aus zwei Teilen, die selbstklebende sind. Der Teil mit dem Klettband wird am Fensterrahmen, der andere Teil am Fensterflügel angebracht. Die Öffnung muss nach oben zeigen.
[03:11 - 03:17]
[Szene]
Der Mann demonstriert die Funktion des Fensterverschlusses, der das Fenster in Position hält.
[Untertitel]
Positioniere beide Teile so, dass das Fenster bei aufgestellten Gerät möglichst weit geschlossen werden kann.
[03:17 - 03:21]
[Szene]
Der Mann schließt das Fenster weiter und öffnet dann die obere Abdeckung der Inneneinheit.
[Untertitel]
Jetzt kannst du deine PortaSplit einschalten.
[03:21 - 03:26]
[Szene]
Nahaufnahme: Die Inneneinheit wird eingeschaltet, die Anzeige zeigt '21'.
[03:26 - 03:28]
[Einblendung]
"Kondenswasser"
[03:28 - 03:34]
[Szene]
Aufnahme der Außeneinheit am Balkon von außerhalb des Gebäudes.
[Untertitel]
Das bei allen Klimaanlagen entstehende Kondenswasser wird bei der PortaSplit automatisch zum Außengerät transportiert und tropft dort an der Bodenplatte einfach ab.
[03:34 - 03:37]
[Szene]
Nahaufnahme, die zeigt, wie Kondenswasser aus einer Öffnung unterhalb der Außeneinheit tropft.
[03:37 - 03:43]
[Szene]
Der Mann befestigt einen Ablaufschlauch-Anschluss am Boden der Außeneinheit.
[Untertitel]
Wenn nötig, kann das fließende Wasser mit dem Kondensat-Abflussschlauch umgeleitet werden.
[03:43 - 03:46]
[Einblendung]
"Abbau der PortaSplit"
[03:46 - 03:49]
[Szene]
Der Mann drückt den Einschaltknopf und zieht das Netzkabel aus der Steckdose.
[Untertitel]
Um die PortaSplit abzubauen, schalte das Gerät aus
[03:49 - 03:53]
[Szene]
Nahaufnahme, wie das Netzkabel an der Rückseite der Inneneinheit aufgewickelt wird.
[Untertitel]
Ziehe den Stecker und rolle das Stromkabel an der Rückseite der Inneneinheit auf.
[03:53 - 03:58]
[Szene]
Der Mann öffnet das Fenster und entfernt die Abdeckung oben an der Inneneinheit, um das Gerät zu demontieren.
[Untertitel]
Lege die Schutzplatte auf das Innengerät.
[03:58 - 04:02]
[Szene]
Der Mann hebt die Außeneinheit von der Universalhalterung am französischen Balkon.
[Untertitel]
Hebe die Außeneinheit aus der Halterung
[04:02 - 04:05]
[Szene]
Der Mann setzt die Außeneinheit zurück auf die Inneneinheit.
[Untertitel]
und platziere sie auf der Inneneinheit.
[04:05 - 04:07]
[Szene]
Aufnahme des leeren französischen Balkongeländers.
[Untertitel]
Wenn die Halterung außen verbleiben kann, schließe einfach das Fenster.
[04:07 - 04:09]
[Szene]
Der Mann löst den Fensterverschluss.
[04:09 - 04:29]
[Szene]
Der Mann entfernt den Klettverschluss, löst das Stahlseil und demontiert die Universalhalterung vom Balkongeländer.
[Untertitel]
Ansonsten löse die Klettbänder an der Halterung. Und hebe die Halterung nach innen. Jetzt kannst du das Stahlseil entfernen.
[04:29 - 04:36]
[Szene]
Aufnahme der vollständig zusammengesetzten PortaSplit-Einheit, die im Raum steht.
[Untertitel]
Zusätzliche Informationen zu deiner PortaSplit und weiterem Zubehör findest du auch im beigelegten Handbuch.
[04:36 - 04:42]
[Szene]
Das Midea-Logo mit einer Anzeige verschiedener Haushaltsgeräte und dem Slogan "make yourself at home" wird eingeblendet.