[0:00–0:01]
[Szene]
Weißer Hintergrund mit blauem Midea Logo.
[0:02–0:12]
[Szene]
Ein Mann sitzt vor einem weißem Hintergrund und spricht direkt in die Kamera.
[Untertitel]
Wir freuen uns, PortaSplit vorstellen zu dürfen – die erste Midea Klimaanlage, die in Europa entwickelt und designed wurde.
[0:13–0:30]
[Einblendung]
„Tobias Strobel – RAC Technical Solution Manager“
[Untertitel]
Unser Forschungs- und Entwicklungsteam in Stuttgart hat sich mit den Hauptproblemen portabler Klimaanlagen beschäftigt und eine überzeugende Lösung gefunden. PortaSplit ist so effizient wie eine Split-Klimaanlage und gleichzeitig so flexibel wie ein portables Gerät.
[0:31–0:33]
[Szene]
Nahaufnahme eines grauen, flachen Kühlmittelschlauchs mit rechteckigem Querschnitt und mehreren innenliegenden Kanälen. Weißer Hintergrund.
[Untertitel]
Der einzigartige Kühlmittelschlauch – flach und flexibel,
[0:34–0:37]
[Szene]
Außengerät mit grauem Gehäuse und Lüfter hinter einem Frontgitter. Am oberen Gehäuserand ist der angeschlossene, flexible Kühlmittelschlauch sichtbar. Rechts eine Grifföffnung im Gehäuse.
[Untertitel]
ermöglicht einen schmaleren Fensterspalt.
[0:38–0:44]
[Szene]
Außengerät der Klimaanlage steht direkt am Fenster. Der flache Kühlmittelschlauch führt durch die Öffnung nach innen. Fensterrahmen und Griff sind sichtbar.
[Untertitel]
So dringt weniger Außenluft ein – für größere Effizienz.
[0:45–0:46]
[Szene]
Mann sitzt vor weißem Hintergrund und spricht direkt in die Kamera.
[Untertitel]
Unsere Lösungen bieten anpassbare Halterungen,
[0:47–0:50]
[Szene]
Darstellung einer silbernen Halterung, die an der Außenseite eines blauen Fensterrahmens montiert ist.
[Untertitel]
Dadurch kann unser innovatives Produkt an fast allen Fenstertypen montiert werden.
[0:51–0:54]
[Szene]
Blick in ein Schlafzimmer mit Dachschrägen. Ein portables Klimagerät steht neben dem Bett. Der Kühlmittelschlauch führt durch ein Dachfenster zur Außeneinheit.
[Untertitel]
Dachfenster, normale Fenster, französische Balkone und viele mehr.
[0:55–0:58]
[Szene]
Innenansicht eines hellen Wohnzimmers. Rechts steht ein portables Klimagerät mit Anzeige „21 °C“. Der Kühlmittelschlauch führt durch eine geöffnete Balkontür zur Außeneinheit, die auf dem Balkon platziert ist.
[Untertitel]
Dachfenster, normale Fenster, französische Balkone und viele mehr.
[0:59–1:08]
[Szene]
Außeneinheit der Klimaanlage ist mit einer stabilen Halterung direkt vor einem Fenster angebracht. Das Gerät mit Midea-Logo ist weiß, der Lüfter hinter einem Gitter sichtbar.
[Untertitel]
Die Halterungen sind wetterbeständig – so sorgt PortaSplit das ganze Jahr über für angenehme Temperaturen.
[1:09–1:27]
[Szene]
Tobias Strobel steht in einem modernen Büroraum und spricht in die Kamera. Links ist ein großes Gerät zu sehen, im Hintergrund hängt eine Außeneinheit an einer Fensterhalterung.
[Untertitel]
Unser Vorsprung liegt in der engen Zusammenarbeit unserer Teams in China, Italien und Deutschland. Wir tauschen Ideen aus und testen Prototypen. Gemeinsam erreichen wir neue Standards in Benutzerfreundlichkeit und Design.
[1:28–2:06]
[Szene]
Paolo Lorini, Nahaufnahme vor weißem Hintergrund.
[Einblendung]
„Paolo Lorini – Head of Midea Milan Design Center, RAC team“
[Untertitel]
Midea PortaSplit ist tatsächlich eine bemerkenswerte Neuerung im Bereich der Klimaanlagen. Unser Designteam in Mailand ist für das Industrial Design der PortaSplit zuständig – vom ersten Konzept bis ins kleinste Detail. Während die meisten Klimaanlagen ihre Leistung durch expressive Formen darstellen, fügt sich PortaSplit zurückhaltend in jedes europäische Interior ein.
[2:07–2:15]
[Szene]
Paolo Lorini sitzt in einem modern eingerichteten Raum mit Pflanzen und spricht in die Kamera. Im Hintergrund Heizkörper und Fenster.
[Untertitel]
Das erreichen wir durch eine klare Designsprache, die unaufdringlich ist und Wohnlichkeit erzeugt. Die schlichte, kontrollierte Geometrie verbirgt unglaubliche Performance hinter eleganten Proportionen.
[2:16–2:18]
[Szene]
Darstellung des Midea PortaSplit Geräts vor blauem Hintergrund. Das Gehäuse ist teilweise transparent, innere Komponenten sind sichtbar.
[Untertitel]
Die schlichte, kontrollierte Geometrie verbirgt unglaubliche Performance hinter eleganten Proportionen.
[2:19–2:34]
[Szene]
Paolo Lorini im modernen Raum mit Pflanzen.
[Untertitel]
Das Innengerät ist geprägt von einer ausgewogenen Mischung aus Farben und Oberflächen – inspiriert von modernen Möbeln. So fügt es sich harmonisch in die Einrichtung ein.
[2:35–2:42]
[Szene]
Nahaufnahme des Außengeräts des Midea PortaSplit. Deutlich sichtbar: Lüftungsgitter und blauer Ventilator.
[Untertitel]
Auch das Außengerät wird durch die Formgebung aufgewertet – es macht auch außen am Fenster eine gute Figur.
[2:43–2:44]
[Szene]
Paolo Lorini im modernen Raum mit Pflanzen.
[Untertitel]
Gleichzeitig lässt es sich bequem auf dem Innengerät platzieren,
[2:45–2:49]
[Szene]
Frontalansicht des Midea PortaSplit. Das Außengerät ist platzsparend auf dem Hauptgerät abgestellt, mit Lüftergitter und angeschlossenem Kühlmittelschlauch.
[Untertitel]
wenn das Gerät nicht benutzt wird.
[2:50–2:59]
[Szene]
Paolo Lorini im modernen Raum mit Pflanzen.
[Untertitel]
So wird PortaSplit zu einem anspruchsvollen, fortschrittlichen Objekt, das sich mit zeitloser Ästhetik in jede Wohnsituation einfügt.
[3:00–3:01]
[Szene]
Moderne Wohnumgebung mit großen Fenstern. PortaSplit steht im Raum, der Kühlmittelschlauch führt zum Außengerät vor dem Fenster.
[3:02–3:18]
[Szene]
Tobias Strobel spricht in die Kamera, vor weißem Hintergrund.
[Untertitel]
Unser Team ist in weniger als drei Jahren von 2 auf 20 Leute gewachsen. Auch in Zukunft entwickeln wir neue, innovative Produkte – maßgeschneidert für den europäischen Markt.
[3:19–3:23]
[Szene]
Einblendung des Midea Logos auf weißem Hintergrund.